Schlüsselzahlen im Führerschein: Vollständige Liste erklärt

Im Führerschein stecken mehr Informationen, als auf den ersten Blick ersichtlich. Jede der Schlüsselzahlen hat eine spezifische Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in der Dokumentierung des Fahr Berechtigungsinhabers. Ob es sich um die Amtsnummer, den Gültigkeitszeitraum oder besondere Kennzeichnungen handelt – jede Zahl und jedes Kürzel trägt zur Identifizierung und Zuordnung bei. In diesem Artikel werden wir die vollständige Liste der Schlüsselzahlen im Führerschein im Detail erläutern, um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Was sind die wichtigsten Schlüsselzahlen im Führerschein?

Der Führerschein enthält verschiedene Schlüsselzahlen, die wichtige Informationen über den Inhaber und das Fahrzeug bereitstellen. Jede dieser Zahlen hat eine spezifische Bedeutung und ist für verschiedene Zwecke relevant, wie z. B. die Kontrolle des Führerscheins, die Berechtigung zum Führen bestimmter Fahrzeuge oder die Gültigkeitsdauer des Dokuments. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Schlüsselzahlen im Führerschein detailliert erklären.

1. Führerscheinnummer (Seriennummer)

Die Führerscheinnummer, auch als Seriennummer bekannt, ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die auf jedem Führerschein vermerkt ist. Diese Nummer ist persönlich und ist für die Identifizierung und Überprüfung des Führerscheins von besonderer Bedeutung. Die Führerscheinnummer besteht in der Regel aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen und ist in Deutschland landesweit einheitlich.

Bedeutung: Eindeutige Identifikation des Führerscheins
Besonderheiten: Länderspezifisch und unverwechselbar
Typ: Kombination aus Buchstaben und Zahlen

2. Fahrzeugkategorie (Berechtigungsklasse)

Die Fahrzeugkategorie oder Berechtigungsklasse gibt an, welche Arten von Fahrzeugen der Inhaber des Führerscheins fahren darf. Jede Kategorie hat spezifische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um die Berechtigung zu erhalten. Die Kategorien reichen von leichten Kraftfahrzeugen (Klasse B) bis hin zu schweren Lastfahrzeugen (Klasse C) und Bussen (Klasse D).

Bedeutung: Anzeige der erlaubten Fahrzeugarten
Beispiele: B, C, D, BE, CE, DE
Relevanz: Bestimmt die erlaubten Fahrzeuge

3. Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdatum

Das Ausstellungsdatum und das Gültigkeitsdatum sind wichtige Schlüsselzahlen, die auf dem Führerschein vermerkt sind. Das Ausstellungsdatum gibt den Zeitpunkt an, an dem der Führerschein ausgestellt wurde, während das Gültigkeitsdatum die Dauer angibt, für die der Führerschein gültig ist. Die Dauer der Gültigkeit kann je nach Kategorie und Alter des Inhabers variieren.

Ausstellungsdatum: Zeitpunkt der Ausstellung des Führerscheins
Gültigkeitsdatum: Zeitpunkt, bis zu dem der Führerschein gültig ist
Relevanz: Kontrolle der Gültigkeit des Führerscheins

4. Vorstrafenpunkte (Penalpunkte)

Die Vorstrafenpunkte oder Penalpunkte sind eine Art Punktesystem, das von der zuständigen Behörde verwendet wird, um die Straftaten eines Fahrzeugführers zu verfolgen. Jede Verwarnung oder Straftat kann mit Punkten belastet werden, und die Anhäufung von Punkten kann zu Konsequenzen führen, wie z. B. dem Widerruf des Führerscheins. Die Anzahl der Penalpunkte wird regelmäßig überprüft und kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Bedeutung: Verfolgung von Straftaten und Verwarnungen
Relevanz: Kann zur Einstellung von Fahrverbotskonsequenzen führen
Überprüfung: Regelmäßig durch die zuständige Behörde

5. Einschränkungen und Sondergenehmigungen

In einigen Fällen können auf dem Führerschein Einschränkungen oder Sondergenehmigungen vermerkt sein. Diese können beispielsweise auf medizinischen Anforderungen basieren, wie z. B. die Notwendigkeit, ein bestimmtes Medikament zu nehmen, oder darauf, dass der Fahrer eine spezielle Ausbildung absolviert hat. Diese Angaben sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Fahrer alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt und keine Gefahr für sich oder andere darstellt.

Einschränkungen: Medizinische oder technische Bedingungen
Sondergenehmigungen: Spezielle Ausbildungen oder Zertifizierungen
Relevanz: Sicherstellung der Sicherheit auf den Straßen

Was bedeuten die ganzen Zahlen auf dem Führerschein?

Die Zahlen auf dem Führerschein haben spezifische Bedeutungen und dienen dazu, wichtige Informationen über den Führerscheininhaber und das Dokument selbst zu vermitteln. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Bedeutung der Zahlen auf dem Führerschein:

1. Kategoriecodes: Welche Fahrzeuge darf ich fahren?

Die Kategoriecodes auf dem Führerschein bezeichnen die verschiedenen Arten von Fahrzeugen, die der Inhaber fahren darf. Diese Codes sind in der Regel in der Mitte des Führerscheins angegeben. Einige der häufigsten Kategoriecodes sind:

  1. A: Motorräder ohne Beiwagen, deren lebendes Gewicht nicht über 200 kg beträgt und die einen Hubraum von mehr als 50 cm³ haben.
  2. B: Kraftfahrzeuge, die ein zulässiges Gesamtgewicht (zul. zG) von bis zu 3,5 Tonnen haben und höchstens acht Sitzplätze neben dem Fahrersitz aufweisen.
  3. C: Lastkraftwagen, die ein zul. zG von mehr als 3,5 Tonnen haben.

2. Personalinformationen: Welche Daten werden auf dem Führerschein angezeigt?

Der Führerschein enthält verschiedene Zahlen, die personenbezogene Informationen des Inhabers widerspiegeln. Diese Daten sind in der Regel auf der Vorderseite des Führerscheins zu finden:

  1. Nr. 1: Dies ist die eindeutige Führerscheinnummer, die die Identität des Inhabers und das spezifische Dokument verifiziert.
  2. Nr. 2: Das Geburtsdatum des Inhabers wird in einem definierten Format angegeben, z. B. TT-MM-JJJJ.
  3. Nr. 3: Die Amtsnummer oder die Nummer der ausstellenden Behörde, die den Führerschein ausgestellt hat.

3. Dokumenteninformationen: Wann wurde der Führerschein ausgestellt und wann läuft er ab?

Der Führerschein enthält auch Zahlen, die auf das Dokument selbst Bezug haben, wie die Ausstellungs- und Gültigkeitsdaten. Diese Informationen sind wichtig für die Überprüfung der Gültigkeit des Führerscheins:

  1. Nr. 4: Das Datum der Ausstellung des Führerscheins, das den Tag, an dem das Dokument ausgestellt wurde, angibt.
  2. Nr. 5: Das Ablaufdatum des Führerscheins, das den Tag, an dem das Dokument ungültig wird, angibt.
  3. Nr. 6: Die Nummer des Führerscheins, die wiederum eine eindeutige Identifikationsnummer ist, die dem spezifischen Dokument zugeordnet ist.

Was bedeuten die Schlüsselzahlen 174 und 175?

Die Schlüsselzahlen 174 und 175 sind in verschiedenen Kontexten verwendet, insbesondere in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Diese Nummern beziehen sich in der deutschen Buchhaltung auf bestimmte Konten, die spezifische Finanztransaktionen oder Geschäftsbereiche erfassen. Die genaue Bedeutung dieser Konten kann je nach Betriebsart und den verwendeten Bilanzierungsrichtlinien variieren, aber in der Regel dienen sie dazu, bestimmte Arten von Einnahmen oder Ausgaben zu kategorisieren und zu verfolgen.

Einnahmekonto 174

Das Einnahmekonto 174 wird in der Regel verwendet, um Interesseneinnahmen zu erfassen. Hierbei handelt es sich um Einnahmen, die aus der Veranlagung von Kapital oder Finanzgeschäften stammen. Beispiele für solche Einnahmen sind:

  1. Zinsen von Bankguthaben oder Sparkonten.
  2. Dividenden von Aktien oder anderen Wertpapieren.
  3. Jahresabschläge von Anlagen, die Zinsen erzeugen.

Ausgabenkonto 175

Das Ausgabenkonto 175 ist dagegen dafür vorgesehen, Interessenausgaben zu erfassen. Diese beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, wenn das Unternehmen Kredite aufnimmt oder andere Finanzierungsabkommen trifft. Beispiele für solche Ausgaben sind:

  1. Zinsen für laufende Kredite oder Darlehen.
  2. Kreditkosten, die auf Finanzierungseinkünfte entstehen.
  3. Abklärungs- und Abschlusskosten bei der Einrichtung von Finanzierungsinstrumenten.

Verwendung in der Bilanz

Die Schlüsselzahlen 174 und 175 spielen eine wichtige Rolle in der Bilanz eines Unternehmens, da sie klar entscheiden, welche finanziellen Transaktionen zu Einnahmen und welche zu Ausgaben gehören. Dies hilft bei der Erstellung genauer und transparenter Bilanzen, die wiederum für Investoren, Gläubiger und andere Stakeholder von Bedeutung sind. Die genaue Wirkung auf die Bilanz kann wie folgt aussehen:

  1. Einnahmen auf Konto 174 erhöhen das Ergebnis und somit das Eigenkapital des Unternehmens.
  2. Ausgaben auf Konto 175 reduzieren das Ergebnis und können das Eigenkapital verringern.
  3. Die genaue Darstellung dieser Konten in der Bilanz ermöglicht eine bessere Finanzanalyse und -planung.

Was bedeutet 79.03 und 79.04 auf dem Führerschein?

Die Kennzeichnungen 79.03 und 79.04 auf einem Führerschein beziehen sich auf bestimmte Beschränkungen und Anmerkungen, die der Fahrer einhalten muss. Diese Codes sind Teil der EU-Richtlinien und werden in Deutschland verwendet, um spezifische Vorschriften oder Einschränkungen zu dokumentieren, die für den Inhalt des Führerscheins relevant sind. Es ist wichtig, diese Codes genau zu verstehen, da sie Auswirkungen auf die Zulassung und das Fahren von Fahrzeugen haben können.

1. Bedeutung von 79.03

79.03 bezieht sich auf die Ausbildung und Prüfung nach den Vorschriften des Sechsten Anhangs der Fahrerlaubnisrichtlinie 2006/126/EG. Dieser Code wird hinzugefügt, wenn der Fahrer eine spezielle Ausbildung oder Prüfung absolviert hat, die von der EU-Richtlinie vorgeschrieben wird. Dies kann beispielsweise die FallschIRM-Ausbildung (Fachfahrzeug- und Rettungsdienst) umfassen.

  1. Fachfahrzeug- und Rettungsdienst: Der Fahrer ist berechtigt, bestimmte spezielle Fahrzeuge zu fahren, die für den Rettungsdienst oder den Katastrophenschutz verwendet werden.
  2. Besondere Ausbildung: Der Fahrer hat eine spezielle Ausbildung erhalten, die über die allgemeinen Anforderungen hinausgeht, um sicher und effektiv mit diesen Fahrzeugen umzugehen.
  3. Regelmäßige Wiederholung: Die Ausbildung muss regelmäßig wiederholt werden, um den aktuellen Kenntnisstand und die Fähigkeiten zu gewährleisten.

2. Bedeutung von 79.04

79.04 steht für die Spezialausbildung zur Führung eines Mofas oder einer leichten Mopedklasse. Dieser Code wird verwendet, um anzugeben, dass der Fahrer eine spezielle Ausbildung oder Prüfung abgelegt hat, um Mofas oder leichte Mopedklasse-Fahrzeuge fahren zu dürfen. Dies ist insbesondere relevant für Personen, die diese Art von Fahrzeugen bedienen möchten.

  1. Mofas und leichte Mopedklasse: Der Fahrer ist berechtigt, Mofas und leichte Mopedklasse-Fahrzeuge zu fahren, die eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit und Leistung nicht überschreiten.
  2. Spezielle Sicherheitsvorschriften: Der Fahrer muss die speziellen Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten, die für den Betrieb dieser Fahrzeuge gelten, wie z.B. die Tragung von Schutzhelmen und die Nutzung von Fahrradwegen.
  3. Altersbeschränkungen: Es können Altersbeschränkungen gelten, die den Führerscheininhaltig machen, um diese Fahrzeuge zu bedienen.

3. Auswirkungen auf den Führerschein

Die Eintragungen 79.03 und 79.04 haben wichtige Auswirkungen auf den Führerschein und die Berechtigung, bestimmte Fahrzeuge zu führen. Es ist entscheidend, dass der Fahrer die Bedeutung dieser Codes versteht und die damit verbundenen Anforderungen einhält, um rechtlich korrekt und sicher zu fahren.

  1. Berechtigungen: Die Codes erweitern die Berechtigungen des Fahrers, bestimmte spezielle Fahrzeuge zu bedienen, die über die allgemeinen Klassen hinausgehen.
  2. Sicherheitsvorschriften: Der Fahrer muss sich an die speziellen Sicherheitsvorschriften halten, die für diese Fahrzeuge gelten, um Unfälle zu vermeiden.
  3. Konsequenzen bei Nichtbefolgung: Das Ignorieren dieser Anmerkungen kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Bußen und dem Entzug der Fahrerlaubnis.

Was bedeutet die 171 bei C1?

Die 171 bei C1 bezieht sich auf eine spezifische Kennung oder Bezeichnung in verschiedenen Kontexten. In der Luftfahrtindustrie, insbesondere bei Flugzeugtypen, steht C1 für eine bestimmte Kategorie oder Konfiguration. Die 171 kann einen Identifikationscode oder eine Version dieser Kategorie darstellen. Es ist wichtig, den spezifischen Kontext zu berücksichtigen, da die Bedeutung von 171 je nach Anwendung variieren kann. In einigen Fällen bezieht sich 171 auf technische Spezifikationen, in anderen auf regulatorische Anforderungen oder Modelldesignationen.

Technische Bedeutung der 171 bei C1

Die 171 bei C1 hat in technischen Kontexten eine spezifische Bedeutung. Sie kann beispielsweise eine Seriennummer oder einen Versioncode darstellen, der auf eine bestimmte Konfiguration oder Ausstattung des Flugzeugs hinweist.

  1. Seriennummer: Die 171 könnte eine Seriennummer sein, die auf eine spezifische Produktionsreihe hinweist.
  2. Versioncode: Die 171 könnte auch einen Versioncode darstellen, der Änderungen oder Verbesserungen in der Technik oder Ausstattung des Flugzeugs markiert.
  3. Spezifikationen: Die 171 könnte auf bestimmte technische Spezifikationen oder Leistungsmerkmale hinweisen, die für diese spezifische C1-Konfiguration charakteristisch sind.

Regulatorische Bedeutung der 171 bei C1

In regulatorischen Kontexten hat die 171 eine Bedeutung, die sich auf Zertifizierungsanforderungen oder Regulierungen bezieht. Die 171 kann einen Identifikator für bestimmte Regelungen oder Normen darstellen, die für die C1-Kategorie gelten.

  1. Zertifizierungsanforderungen: Die 171 könnte auf spezifische Zertifizierungsanforderungen hinweisen, die für die C1-Kategorie von Flugzeugen gelten.
  2. Regulierungen: Die 171 könnte auf Regulierungen bezüglich Sicherheit, Umwelt oder Betrieb von Flugzeugen der C1-Kategorie hinweisen.
  3. Normen: Die 171 könnte auf bestimmte technische Normen oder Standards verweisen, die für die C1-Kategorie von Flugzeugen festgelegt wurden.

Modellbezogene Bedeutung der 171 bei C1

In modellbezogenen Kontexten hat die 171 eine Bedeutung, die sich auf spezifische Modelle oder Versionen von Flugzeugen in der C1-Kategorie bezieht. Die 171 kann ein Modellcode oder eine Designation sein, die auf eine bestimmte Flugzeugversion oder Konfiguration hinweist.

  1. Modellcode: Die 171 könnte ein Modellcode sein, der auf eine spezifische Flugzeugversion hinweist, die innerhalb der C1-Kategorie existiert.
  2. Designation: Die 171 könnte auch eine Designation sein, die auf eine besondere Ausstattung oder Kurzversion einer Flugzeugklasse der C1-Kategorie hinweist.
  3. Konfiguration: Die 171 könnte auf eine spezifische Konfiguration des Flugzeugs hinweisen, die bestimmte Eigenschaften oder Funktionen aufweist, die für diese C1-Version charakteristisch sind.

FAQ

Was sind Schlüsselzahlen im Führerschein und wofür stehen sie?

Schlüsselzahlen im Führerschein sind eindeutige Kennzahlen, die für verschiedene Informationen über den Inhaber und das Fahrerlaubnis-Dokument stehen. Jede Zahl oder Buchstabenkombination repräsentiert spezifische Merkmale, wie z.B. das Führerscheinklassen, das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum oder besondere Einschränkungen. Diese Zahlen helfen Behörden und zuständigen Stellen, die Daten effizient zu verwalten und zu überprüfen, sorgen für eine klare und einheitliche Dokumentation und erleichtern die internationale Anerkennung von Führerscheinen.

Wie sind die Schlüsselzahlen in den verschiedenen Feldern eines Führerscheins kodiert?

Die Schlüsselzahlen in den verschiedenen Feldern eines Führerscheins sind nach einem standardisierten System kodiert. Zum Beispiel steht das Feld 1 für den Vor- und Nachnamen des Führerslaubnisinhabers, während das Feld 2 das Geburtsdatum angibt. Die Felder 7 und 8 beinhalten die Führerscheinklassen und die Einschränkungen. Das Feld 9 gibt das Ausstellungsdatum an, und das Feld 11 beinhaltet das Ablaufdatum. Diese Kodierung ermöglicht es, die Daten schnell und sicher zu identifizieren und zu überprüfen, was insbesondere bei internationalen Reisen von großer Bedeutung ist.

Was bedeutet ein Doppelpunkt (:) nach der Schlüsselzahl in einem Führerschein?

Ein Doppelpunkt (:) nach der Schlüsselzahl in einem Führerschein dient als Trennzeichen und markiert den Beginn der entsprechenden Information. Diese Formatierung hilft, die Daten klar zu strukturieren und zu segmentieren, sodass sie leichter lesbar und verständlich sind. Zum Beispiel, wenn im Feld 1 der Vor- und Nachname steht, folgt nach der Schlüsselzahl 1: direkt der Name des Inhabers. Diese klare Trennung vereinfacht die automatische Auslesung und manuelle Kontrolle der Daten durch zuständige Stellen.

Wie kann ich die Gültigkeit der Schlüsselzahlen in meinem Führerschein überprüfen?

Die Gültigkeit der Schlüsselzahlen in Ihrem Führerschein kann durch verschiedene Wege überprü尹t werden. Eine mögliche Methode ist die Anfrage bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde, die Ihre Führerschein-Daten überprüfen und bestätigen kann. Darüber hinaus können moderne Führerscheine oft mit speziellen Lesegeräten oder Apps gelesen werden, die die Daten automatisch validieren. Solche Tools lesen die Kennzahlen aus und prüfen sie auf Richtigkeit und Konsistenz. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an die zuständige Autorität wenden, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.

Schreibe einen Kommentar